informiert über Vielfalt und Qualität von Kinderapps
Blickwechsel ist als ein Kooperationspartner
bei Erstellung und Ausbau der DJI-Datenbank dabei!
Die Datenbank "Apps für Kinder" enthält derzeit rund 120 ausführliche Beschreibungen und medienpädagogische Bewertungen von Kinderapps. Der Bestand wird kontinuierlich erweitert. Die Qualität der Apps wird anhand von festgelegten Kriterien auf einer Skala von "sehr empfehlenswert" bis „nicht empfehlenswert" bewertet.
Die Datenbank "Apps für Kinder" enthält kompakte und übersichtliche Rezensionen und Qualitätsbeurteilungen von Applikationen für Tablets und Smartphones. Sie gibt Eltern, pädagogischem Fachpersonal und anderen Interessierten Orientierung bei der Vielzahl an App-Angeboten für Kinder und erleichtert die Suche nach alters- und kinderschutzgerechten Inhalten. Die Besprechung der Apps erfolgt anhand umfassender Bewertungskriterien u.a. Zielgruppenorientierung, Altersgerechtheit, Attraktivität und Konsistenz der Inhalte, Bedienerfreundlichkeit und technische Funktionsfähigkeit sowie Sensibilität für den Kinder- und Datenschutz.
Die Datenbank "Apps für Kinder" wird im DJI-Projekt "Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, in Zusammenarbeit mit Medienpädagogen und -pädagoginnen sowie in Kooperation mit dem Blickwechsel, klick-tipps.net, einem Service von jugendschutz.net, und der Stiftung Lesen erstellt und kontinuierlich erweitert.
Applikationen – sog. Apps – für Tablets und Smartphones werden heute in unüberschaubarer Anzahl und sehr unterschiedlicher Qualität für Kinder ab dem Kleinkindalter produziert.
Einerseits machen die Hoffnung und das Versprechen, durch interaktives Lernen und Spielen die Kompetenzentwicklung von Kindern in Bereichen wie Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften fördern zu können, diese Art von digitalen Angeboten attraktiv. Andererseits werden die „Hitlisten" auf den Vertriebsplattformen häufig von Spiele-Apps angeführt, die bei näherer Betrachtung aufgrund von Verkaufspraktiken und/oder mangelndem Kinderschutz Risiken für Kinder in sich bergen und bei Erziehenden zu Verunsicherung führen.
Die Datenbank "Apps für Kinder" enthält derzeit rund 120 ausführliche Beschreibungen und medienpädagogische Bewertungen von Kinderapps. Der Bestand wird kontinuierlich erweitert. Die Qualität der Apps wird anhand von festgelegten Kriterien auf einer Skala von "sehr empfehlenswert" bis „nicht empfehlenswert" bewertet.
Der Schwerpunkt der Datenbankinhalte liegt auf deutschsprachigen Applikationen für die Zielgruppe Klein-, Kindergarten- und Vorschulkinder. Berücksichtigt werden aber auch Apps für Schulanfänger/-innen und Grundschulkinder, wenn diese für den außerunterrichtlichen Gebrauch gedacht sind. Im Sinne der Eltern- und Fachkräfteinformation sind in der Datenbank nicht nur "pädagogisch wertvolle" Apps zu finden, sondern auch solche, die unter Kindern verbreitet, aber mit Risiken behaftet sind.
In der Datenbank kann anhand vorgegebener Kategorien (Zielgruppe, Genre etc.) nach Apps recherchiert werden. Über die Kombination der Kategorien ist das Suchergebnis weiter spezifizierbar. Daneben ermöglicht eine Volltextsuche die freie Suche nach Titeln, Anbietern oder Inhalten. Da sich die Funktionsfähigkeit von Applikationen mit identischem Titel je nach Typ des mobilen Endgerätes unterscheiden kann, bezieht sich eine Besprechung ausschließlich auf das jeweils angegebene Betriebssystem. Über das Suchformular kann festgestellt werden, ob die App auch für das verfügbare Gerät erhältlich ist.
Hier geht's zur DJI-Datenbank: » Apps für Kinder
Weitere Informationen zur DJI-Datenbank Apps für Kinder:
» Allgemeines zum Inhalt
» Bewertungskriterien
» Auswahlkriterien
informiert über Vielfalt und Qualität von Kinderapps
Blickwechsel ist als ein Kooperationspartner
bei Erstellung und Ausbau der DJI-Datenbank dabei!
Die Datenbank "Apps für Kinder" enthält derzeit rund 120 ausführliche Beschreibungen und medienpädagogische Bewertungen von Kinderapps. Der Bestand wird kontinuierlich erweitert. Die Qualität der Apps wird anhand von festgelegten Kriterien auf einer Skala von "sehr empfehlenswert" bis „nicht empfehlenswert" bewertet.
Die Datenbank "Apps für Kinder" enthält kompakte und übersichtliche Rezensionen und Qualitätsbeurteilungen von Applikationen für Tablets und Smartphones. Sie gibt Eltern, pädagogischem Fachpersonal und anderen Interessierten Orientierung bei der Vielzahl an App-Angeboten für Kinder und erleichtert die Suche nach alters- und kinderschutzgerechten Inhalten. Die Besprechung der Apps erfolgt anhand umfassender Bewertungskriterien u.a. Zielgruppenorientierung, Altersgerechtheit, Attraktivität und Konsistenz der Inhalte, Bedienerfreundlichkeit und technische Funktionsfähigkeit sowie Sensibilität für den Kinder- und Datenschutz.
Die Datenbank "Apps für Kinder" wird im DJI-Projekt "Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, in Zusammenarbeit mit Medienpädagogen und -pädagoginnen sowie in Kooperation mit dem Blickwechsel, klick-tipps.net, einem Service von jugendschutz.net, und der Stiftung Lesen erstellt und kontinuierlich erweitert.
Applikationen – sog. Apps – für Tablets und Smartphones werden heute in unüberschaubarer Anzahl und sehr unterschiedlicher Qualität für Kinder ab dem Kleinkindalter produziert.
Einerseits machen die Hoffnung und das Versprechen, durch interaktives Lernen und Spielen die Kompetenzentwicklung von Kindern in Bereichen wie Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften fördern zu können, diese Art von digitalen Angeboten attraktiv. Andererseits werden die „Hitlisten" auf den Vertriebsplattformen häufig von Spiele-Apps angeführt, die bei näherer Betrachtung aufgrund von Verkaufspraktiken und/oder mangelndem Kinderschutz Risiken für Kinder in sich bergen und bei Erziehenden zu Verunsicherung führen.
Die Datenbank "Apps für Kinder" enthält derzeit rund 120 ausführliche Beschreibungen und medienpädagogische Bewertungen von Kinderapps. Der Bestand wird kontinuierlich erweitert. Die Qualität der Apps wird anhand von festgelegten Kriterien auf einer Skala von "sehr empfehlenswert" bis „nicht empfehlenswert" bewertet.
Der Schwerpunkt der Datenbankinhalte liegt auf deutschsprachigen Applikationen für die Zielgruppe Klein-, Kindergarten- und Vorschulkinder. Berücksichtigt werden aber auch Apps für Schulanfänger/-innen und Grundschulkinder, wenn diese für den außerunterrichtlichen Gebrauch gedacht sind. Im Sinne der Eltern- und Fachkräfteinformation sind in der Datenbank nicht nur "pädagogisch wertvolle" Apps zu finden, sondern auch solche, die unter Kindern verbreitet, aber mit Risiken behaftet sind.
In der Datenbank kann anhand vorgegebener Kategorien (Zielgruppe, Genre etc.) nach Apps recherchiert werden. Über die Kombination der Kategorien ist das Suchergebnis weiter spezifizierbar. Daneben ermöglicht eine Volltextsuche die freie Suche nach Titeln, Anbietern oder Inhalten. Da sich die Funktionsfähigkeit von Applikationen mit identischem Titel je nach Typ des mobilen Endgerätes unterscheiden kann, bezieht sich eine Besprechung ausschließlich auf das jeweils angegebene Betriebssystem. Über das Suchformular kann festgestellt werden, ob die App auch für das verfügbare Gerät erhältlich ist.
Hier geht's zur DJI-Datenbank: » Apps für Kinder
Weitere Informationen zur DJI-Datenbank Apps für Kinder:
» Allgemeines zum Inhalt
» Bewertungskriterien
» Auswahlkriterien
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Abt. Kinder und Kinderbetreuung
Dr. Christine Feil
Tel. 089 62 306-172
Fax: 089 62 306-407
E-Mail: feil@dji.de
Blickwechsel e.V. –
Verein für Medien- und Kulturpädagogik
Sabine Eder (Geschäftsleitung)
Mobil: 0173 524 30 20
Tel. (AB): 0551 48 71 06
E-Mail: sabine.eder@blickwechsel.org
Projekt: Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern
Durchführende Institution: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Kooperationspartner: Blickwechsel e.V., klick-tipps.net, Stiftung Lesen
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
