Von Mäusen und Monstern im Kinderzimmer ...
Medienpädagogische Informationsabende
für Eltern & Erzieher/-innen in Bremen
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu. Schon Vorschulkinder nutzen täglich Medien: sie hören CDs und Kassetten, gucken sich Bilderbücher an, schauen fern und spielen am Computer oder Tablet. Sie begegnen den neuen Technologien und Medienwelten meistens ziemlich unbefangen und mit einer großen Portion Neugier.
Was es heißt, ganz selbstverständlich in einem multimedialen Umfeld aufzuwachsen, können wir Erwachsene jedoch oftmals nur schwer nachvollziehen. Entsprechend groß ist häufig die Verunsicherung, welche Auswirkungen diese medialen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung und ihr Weltverständnis haben.
Wie wirken Medieninhalte auf Kinder und gibt es ein Zuviel an Medien? Wann darf's ein bisschen mehr sein und wann ist es genug?
Die Informationsabende bieten Eltern und Erzieher/-innen die Möglichkeit, sich mit den Medienwelten von Kindern im Alter von drei bis etwa acht Jahren auseinandersetzen.
Von Mäusen und Monstern im Kinderzimmer ...
Medienpädagogische Informationsabende
für Eltern & Erzieher/-innen in Bremen
Medien haben längst Einzug gehalten in den kindlichen Alltag. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern gehört die Mediennutzung selbstverständlich dazu. Schon Vorschulkinder nutzen täglich Medien: sie hören CDs und Kassetten, gucken sich Bilderbücher an, schauen fern und spielen am Computer oder Tablet. Sie begegnen den neuen Technologien und Medienwelten meistens ziemlich unbefangen und mit einer großen Portion Neugier.
Was es heißt, ganz selbstverständlich in einem multimedialen Umfeld aufzuwachsen, können wir Erwachsene jedoch oftmals nur schwer nachvollziehen. Entsprechend groß ist häufig die Verunsicherung, welche Auswirkungen diese medialen Erfahrungen auf die kindliche Entwicklung und ihr Weltverständnis haben.
Wie wirken Medieninhalte auf Kinder und gibt es ein Zuviel an Medien? Wann darf's ein bisschen mehr sein und wann ist es genug?
Die Informationsabende bieten Eltern und Erzieher/-innen die Möglichkeit, sich mit den Medienwelten von Kindern im Alter von drei bis etwa acht Jahren auseinandersetzen.
Nach einem einen aktivierenden Einstieg in das Thema wird in einem Kurzvortrag Grundlagenwissen zur kindlichen Mediennutzung und zur Wahrnehmung und Wirkung von Medien vermittelt. In einer offenen Diskussionsrunde werden Tipps für den Umgang mit Medien im Familienalltag besprochen und z.B. Orientierungshilfen zu geeigneten TV-Sendungen, Computerspielen und Apps gegeben. Natürlich bietet der Abend auch Platz für Erfahrungsaustausch und Fragen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Detaillierte Themenwünsche können mit den Referenten/Referentinnen abgesprochen werden.
Die medienpädagogischen Informationsabende werden von ausgebildeten Medienpädagoginnen und Medienpädagogen des Blickwechsel e.V. durchgeführt.
Die Sockelfinanzierung der Informationsabende übernimmt die (bre(ma Bremische Landesmedienanstalt. Die Kostenbeteiligung für die Kindertageseinrichtung beträgt 20 Euro pro Veranstaltung.
Haben Sie Interesse an der Durchführung eines Medienabends in Ihrer Einrichtung?
Dann füllen Sie bitte das Anmeldeblatt aus und schicken dieses dann per Fax, E-Mail oder per Post an die Bremische Landesmedienanstalt (bre(ma.
» Anmeldeblatt
Blickwechsel e.V.
Regionalbüro Bremen
Projektleitung: Susanne Roboom
Parkallee 48, 28209 Bremen
Telefon 0421 792 6968
susanne.roboom@blickwechsel.org
Auftraggeberin
Bremische Landesmedienanstalt
Richtweg 14
28195 Bremen
Tel.: 0421 – 33 49 40
www.bremische-Landesmedienanstalt.de
