Initiative zur Medienkompetenzförderung
in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten
Das Weiterbildungskonzept wurde von Mai 2010 bis April 2011 zunächst an 12 Kindertageseinrichtungen in NRW erprobt. Im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat Schulen ans Netz e. V. das Projekt gemeinsam mit Blickwechsel e. V. und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur durchgeführt.
Infoflyer zum Download (PDF)
Workshop für ErzieherInnen
»Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache« ist eine bundesweite Bildungsinitiative von Microsoft Deutschland. In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wird die Sprachkompetenz von Vorschulkindern mit Hilfe moderner Medientechnologien gezielt gefördert.
Ein Projekt von Schulen ans Netz e.V.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF).
Von 2008 bis 2012 haben sich knapp 25.000 Erzieher/innen in der berufsbezogenen Nutzung und den Möglichkeiten netzbasierter Weiterbildung fortbilden lassen.
Blickwechsel e.V. schulte ReferentInnenpool.
Mit der Initiative Eltern+Medien greift die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) seit dem Jahr 2007 den Orientierungs-, Beratungs- und Aufklärungsbedarf von Eltern in der Medienerziehung ihrer Kinder auf.
Neue Wege zwischen Kita und Grundschule
Fortbildung für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen
Im Jahr 2012/2013 war es durch die Finanzierung der LPR Hessen möglich, drei weitere Fortbildungsdurchgänge anzubieten. Die Fortbildung qualifiziert Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte im Bildungsbereich Medien.
Aktive Medienarbeit für pädagogische Fachkräfte
Qualifizierungsseminare der GMK
(Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)
Mareike Thumel vom Blickwechsel e.V. führte gemeinsam mit Bianca Post vom Deutschen Kinderschutzbund Bielefeld e.V. das Seminar Medienarbeit "leicht gemacht" durch. In diesem Workshop wurden die Regeln von "Leichte Sprache" und ihre Einsatzmöglichkeiten (spielerisch) erarbeitet.
Qualifizierungsangebote für
pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
Mit medienpädagogischen Qualifizierungsangeboten gab das Projekt BIBER Impulse zur Entwicklung und Festigung eines neuen Bildungsverständnisses im Bereich der vorschulischen Bildung und des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.
Fortbildungsangebot für Lehrer und Lehrerinnen
an Grundschulen in Hessen
Sie haben Interesse verschiedene Medien wie den Computer, das Internet, die Video- oder die Fotokamera oder den MD-Rekorder im Unterrichtsalltag einzusetzen?
Innerhalb der Fortbildung werden Unterrichtsthemen mediendidaktisch aufbereitet. Die Handhabung der technischen Medien wird innerhalb eines Praxismoduls vermittelt. Ferner geht es um Methoden für die Umsetzung im Unterricht, in Arbeitsgruppen oder in Projektwochen.
Fortbildungsreihe 2015 für pädagogisches Fachpersonal
in Krippe und Kindergarten
Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen" erhalten Dreijährige und ihre Eltern seit Dezember 2013 in allen Bücherhallen der Stadt Hamburg bis 2016 ihr Lesestart-Set mit einem Bilderbuch und Tipps zum Vorlesen.
Schulungen für Fachkräfte in Jugendzentren
Internetportal "www.lernscouts.de"
Im Rahmen der Bundesinitiative "Jugend ans Netz" hat Microsoft Deutschland 2003/04 mehrtägige Schulungen für pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit finanziert, die vom Blickwechsel e.V. durchgeführt wurden. Auch am Aufbau der Lernplattform war Blickwechsel e.V. beteiligt.
Computerkurse für SeniorInnen
Die Seminare waren Bestandteil des Freizeitprogramms, das im Rahmen der Reiseangebote der Deilmann-Reederei auf dem "Traumschiff" bereit gestellt wurde, und wurden in Kooperation mit der Initiative 50-Plus-ans-Netz konzipiert und durchgeführt.
Zweitägige Seminare in Hessen
"Ich hätte nie gedacht, dass ich durch Medienarbeit mit Kindern so viel erreichen kann!"; "Ohne die Fortbildung hätte ich den medienpädagogischen Blick nie geschärft, Danke dafür!"; "Es wäre toll, wenn wir in einem Jahr noch mal eine Auffrischung erhalten würden, damit wir auf dem Gelernten aufbauen können!"
Eine Kampagne zur Medienarbeit gegen Gewalt!
Ende Dezember 2003 ging die Kampagne "Fernsehen macht Spaß – aber ohne Gewalt!?" zu Ende. Mehr als 200 Erzieher/innen und 150 Eltern beschäftigten sich auf Fortbildungen und Elternabenden intensiv mit Fragen rund um die Wirkung von medialer Gewalt auf Kinder. Auf den Veranstaltungen, durchgeführt vom Blickwechsel e.V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik, wurde aufgezeigt, warum und wie Kinder Fernsehgewalt konsumieren, wann es sie ängstigt und wie darauf pädagogisch eingegangen werden kann.