Digitales Handeln von Kindern und Jugendlichen zwischen Wettbewerb und sozialem Agieren.
Online-Fachtag Jugendmedienarbeit NRW
mit Impulsen, Diskussionen und Webinaren am Mi., 17. Juni 2020
Herausforderungen annehmen, sich ausprobieren, sich verändern, mit anderen messen. Oder sich mit Verve für etwas einsetzen. All das gehört zum Leben Jugendlicher. Im digital durchwirkten Alltag greifen jede Menge Online-Angebote diese Optionen auf. Gerade in der sich intensiv online ausgestaltenden aktuellen Situation wird ein pädagogischer Blick in die Kulturen, Angebote und Lebenswelten, in denen sich Kinder und Jugendliche bewegen und äußern, besonders wichtig.
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) überträgt ihre Fachtag-Reihe für die Jugendarbeit NRW in diesem Jahr in ein Online-Format. Hierbei wird auch die aktuelle Situation der Jugendmedienarbeit reflektiert. Webinare vermitteln Methoden und Ansätze der medienpädagogischen Praxis zum Thema.
www.gmk-net.de/gmk-tagungen/nrw-fachtag/nrw-fachtag-2020
Online-Konferenz von "Gutes Aufwachsen mit Medien"
15.05.20, ab 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Auch zum Internationalen Tag der Familie hält die Corona-Krise an. Kitas sind weiterhin geschlossen, Schule und Bibliotheken öffnen nur langsam ihre Türen und die Eltern geraten an ihre Grenzen zwischen Arbeit und Kinderbetreuung. Was können Eltern in diesen Zeiten machen? Wie können Kita und Bibliothek dabei unterstützen? Welche Angebote gibt es für Kinder im Netz?
Michala Weiß von Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik gibt Medientipps für Kitakinder und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie auch Erzieher*innen und Bibliothekar*innen in diesen Zeiten Kontakt zu den Kindern halten können ... weiterlesen
Dokumentation, Links und Zusatzmaterial: www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren
Von der Spielware zur Spielwarnung!?
Aktionsraum / erfahrbare Ausstellung für pädagogische Fachkräfte, Eltern und andere Interessierte
Das „Digitale Kinderzimmer“ ist ausgestattet mit digitalen Spielzeugen, die von den Besucher*innen selbst getestet werden können. Der Aktionsraum „Das Digitale Kinderzimmer – Von der Spielware zur Spielwarnung!?“ wurde von der GMK-Fachgruppe Kita entwickelt und will über die Risiken und interessante Möglichkeiten dieser neuen Technologien informieren.