30. Forum Kommunikationskultur der GMK
22. bis 24. Nov. 2013, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Digitale mobile Medien verändern unsere Gesellschaft und unsere Kultur: Smartphones, Tablets und Laptops ermöglichen Information, Kommunikation und kreatives Handeln jederzeit und überall. Zu dieser Entwicklung diskutierten über 300 Medienpädagoginnen und Medienpädagogen aus ganz Europa und entwickelten neue Konzepte für Bildung und Erziehung. Sabine Eder vom Blickwechsel moderierte auf dem GMK-Forum den Workshop "Tablets - kreative und aktive Nutzung in Kindertageseinrichtungen". In einer Pressemitteilung der GMK werden die Ergebnisse des dreitägigen Fachdiskurses zum Thema "smart und mobil" zusammengefasst.
» 30. Forum Kommunikationskultur der GMK
Lübecker Schulen auf dem Weg zu Medienschulen
Fachveranstaltung am 14.11.2013, Media Docks Lübeck
Die Fachveranstaltung für Medienkompetenzförderung der Hansestadt Lübeck richtete sich vor allem an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen in Lübeck. Ziel der Veranstaltung war es, erfolgreiche Wege der Medienbildung in Schulen aufzuzeigen. Es wurden interessante Projekte, Praxisbeispiele und Materialien vorgestellt. Der Blickwechsel nahm an diesem Fachtag teil und präsentierte den "PIF! Projekttag für Internetfrischlinge", ein medienpädagogisches Angebot für Schüler/-innen der 3. und 4. Jahrgangsstufe und ihre Lehrer/-innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
» Tagungsdokumentation als PDF
9. Oktober 2013, Evangelische Akademie Hofgeismar
Welchen Einfluss haben Medien und deren Inhalte auf die Kinder? Wie kann ein angemessener Umgang kleiner Kinder mit den digitalen Geräten aussehen und wie kann eine verantwortungsvolle Medienerziehung gelingen? Welche Bildungs- und Lernmöglichkeiten eröffnen Medien?
Die Tagung lieferte mit Vorträgen und Workshops auf anschauliche und konkrete Weise einen Beitrag zur Orientierung. Auch der Blickwechsel war mit einem Workshop an der Tagung beteiligt.
» Flyer als PDF
Neue Wege für die Zusammenarbeit mit Eltern
12. April 2013, Vertretung des Landes NRW
Die aktuelle Studie "Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie" des JFF und des Hans-Bredow Instituts wurde in Berlin vorgestellt. Die Geschäftsleitung des Blickwechsel, Sabine Eder moderierte auf der Tagung einen Impuls-Workshop zur Zusammenarbeit mit Eltern und nahm an der Podiumsdiskussion teil.
» Tagungsflyer
» Impressionen
Die neue Lernkultur in Kita und Schule
29.11.2012 in Gütersloh
Die Stiftung Lesen und das Goethe Institut haben eingeladen, mit ExpertInnen über die Chancen und Risiken der "Neuen Medien" für Kitas und Schulen zu sprechen. Verschwindet die alte Kulturtechnik des Lehrens und Lernens? Sind iPad-Klassen und E-Learning die Zukunft der Pädagogik? Welchen Herausforderungen müssen sich PädagogInnen heute und morgen stellen?
Sabine Eder vom Blickwechsel e.V. hat als Expertin an der Veranstaltung teilgenommen.
» weiter
» Einladung als PDF
Unterstützung von Inklusionsprozessen durch neue Medien
Praxisbeispiele und Konzepte
08.11.2012 in Osterholz-Scharmbeck
Ziel der Tagung war es, Wege aufzuzeigen, wie die Potenziale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Förderung sozialer Inklusion genutzt werden können. Der Blickwechsel beteiligt sich mit einem Workshop am Fachtag. Veranstalter ist das Europäische Institut für Innovation e.V.
Tagungsflyer (PDF)
3-tägige Info-Veranstaltung, Juni 2011
Innenminister Schünemann eröffnete die Veranstaltung. Die Göttinger Polizei und viele NetzpartnerInnen stellten aktuelle Präventionsangebote, insbesondere für Kindergärten und Schulen vor. Zentrale Themen waren neben der Suchtprävention auch die Medienkompetenz und der Jugendmedienschutz. Der Blickwechsel e.V. gab an seinem Stand Auskunft und stellte seine Projekte vor.
"Selbstwert und Persönlichkeit – Kernpunkte der Entwicklung"
18./19. November 2011 an der Universität Göttingen
Ein hochinteressantes Programm erwartete die Teilnehmer/innen. So sprach unter anderem der bekannte Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin Prof. Dr. Remo Largo zum Thema "Jedes Kind ist als soziales und lernendes Wesen einmalig". Auf dem Kongress war auch der Blickwechsel e.V. gemeinsam mit Schulen ans Netz e.V. vertreten. Im Diskussionsforum "Starke Kinder und ihre Helden und Heldinnen" wurden Einblicke in kindliche Medienwelten gegeben. Die Referentinnen waren Daniela Bickler von Schulen ans Netz e.V. aus Bonn und die Medien- und Diplompädagogin Sabine Eder vom Blickwechsel e.V. aus Göttingen.
Hex, Hex! — Tipps und Tricks für kreative Medienzauberei
26. Mai 2011
Unter dem Motto: "Damit das Lernen Spaß macht!" wurden Fachvorträge gehalten und Praxisseminare angeboten. Der Blickwechsel war mit 2 Fachvorträgen und 2 Workshops vertreten.
Tagungsflyer (PDF)
Fachtagung am 1. und 2. März 2011
Digitale Medien sind fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Täglich kommen neue Geräte und Dienste auf den Markt. Während die junge Generation scheinbar mühelos mit diesen Medien umgeht, tragen sie bei Erwachsenen zu einer wachsenden Verunsicherung bei.
Sabine Eder vom Blickwechsel stellt Erfahrungen und Praxisbeispiele rund um die Medienkompetenz von Eltern vor.
Aufmerksamkeit – Achtsamkeit – Anerkennung
05. und 06. November 2010 – Universität Göttingen
Der Blickwechsel wirkt mit beim Kongress des
ibbw – Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.V.
» Download Infoblatt (PDF)