Fachtag am 17. Oktober 2014, Zentralbibliothek in Bremen!
Der Fachtag bietet die Möglichkeit, sich mit der Mediennutzung und Medienkompetenz-förderung von Kindern auseinander zu setzen und neue Angebote kennen zu lernen. Neben Fachvorträgen, u.a. von Prof. Dr. Norbert Neuss, werden Workshops mit Beispielen aus der Praxis und eine Ideenbörse zu Projekten in der Kita angeboten.
Susanne Roboom (Blickwechsel e.V.) leitet gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Kita Robinsbalje einen Workshop zur Sprachförderung mit alten und neuen Medien.
"Exhibit Yourself – Warum wir uns immer wieder öffentlich zeigen"
Medienkompetenz-Tag am 12. September 2014 von 13:30-18 Uhr, VHS Bremen
Beim Medienkompetenz-Tag geht es um Ursachen, Wirkungen und Risiken der medialen Selbstdarstellung. Der Blickwechsel und weitere medienpädagogische Initiativen stehen für Fragen rund um die Vermittlung von Medienkompetenz zur Verfügung. Außerdem gibt es interessante Fachvorträge und Workshops. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programmflyer (PDF)
Medienkompetenz-Tag bei der (bre(ma
Kongress Filmbildung in Niedersachsen
13. Juni 2014 in Wolfenbüttel
Der Kongress gibt einen Überblick über den aktuellen Stand in der Entwicklung der Filmbildung in Unterrichtszusammenhängen und über niedersächsische Filmbildungs-Projekte. Der Blickwechsel hatte einen Stand im Ressourcencampus und stellte im Forum den Filmwettbewerb "Ganz schön anders" vor.
» weiter
Kitas gestalten Zukunft
02./03. Juni 2014in Hannover
Der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) bietet Kitaleitungen und Trägern ein Zukunftsforum für Diskussionen über aktuelle Entwicklungen im frühkindlichen Bildungsbereich, innovative Trends, erfolgreiche Best-Practice-Beispiele und neue pädagogische Ansätze. Sabine Eder (Blickwechsel e.V.) leitete das Praxisforum zum Thema "Tablets, Internet & Co. - Aktiver & kreativer Einsatz von Tablets in der Kita".
» Programm
Medienpädagogik im digitalen Umbruch
26. bis 28.3.2014 in Tutzing
Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis der Medienpädagogik haben sich drei Tage lang den Kopf zerbrochen - über die Herausforderungen vor denen die Medienkompetenzförderung angesichts des digitalen Umbruchs steht. Kati Struckmeyer (JFF), Fiona Lenssen (Universität Mainz) und Sabine Eder (Blickwechsel e.V.) gestalteten die Arbeitsgruppe "Medienkompetenz in der Kindheit". Ergebnisse und Impressionen finden sich hier:
» Blog zur Konferenz
13. März 2014 in Düsseldorf
Auf dem Fachtag werden unter anderem aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt NiMM! Netzwerk Inklusion mit Medien vorgestellt. Darüber hinaus besteht in einem Speed-Dating die Chance, Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Nach der Mittagspause finden vier Praxisforen statt. Von 14.30-16.00 Uhr wird der Blickwechsel e.V. im Praxisforum II: "Voneinander profitieren - Offener Ganztag und Inklusive Medienarbeit" vertreten sein.
» Programm als PDF
"Gut gerüstet. Wie wir Kinder stark machen!"
08.10.2014: Dr. Claudia Raabe (Blickwechsel e.V.) leitet den Workshop
"Gesunde Vitaminapps oder ungesunde Medienbomben!?
Aktiver & kreativer Einsatz von Tablets in der Kita"
Tablets, die kleinen Alleskönner, bieten eine Fülle an Möglichkeiten für die Medienarbeit in der Kita. Mit Tablets lassen sich eigene Medienprodukte einfach erstellen, und die App-Welt bietet Interessantes. Doch ist Medienbildung unter Einbezug bunter Apps und Tablets eine sinnvolle Bereicherung? Wo liegen Chancen und Gefahren?
» Programmflyer (PDF)
Seminar für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
24.4.2014, Stephansstift, Hannover
Anhand von Fernsehbeispielen wurde gemeinsam diskutiert und analysiert, warum einige Formate der kindlichen Fernsehrezeption entsprechen und andere Inhalte überfordern können. Welche Vorkehrung der Jugendschutz trifft, um Kinder vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten zu schützen, wurde auch thematisiert.
Das Medien nicht nur konsumiert werden, sondern auch aktiv und kreativ nutzbar für kleinere Kinder sind, wurde im 2. Teil des Seminars vorgestellt.
ReferentInnen: Eva Hanel (LJS) und Sascha Prinz (Blickwechsel e.V.)
Programm (PDF)