Kommunikationskulturen in digitalen Welten
Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung
Köln, 20. bis 22. November 2015 im KOMED
Das 32. Forum Kommunikationskultur widmet sich folgenden Fragen:
Gemeinsam mit Partnern und Förderern stellt sich die GMK in Impulsen, Podien, Workshops und einem Barcamp diesen aktuellen Fragen.
Weitere Informationen & Anmeldung: www.gmk-net.de.
"Lernen und Leben mit digitalen Medien“
05. November 2015, 09:00 – 16:00 Uhr
Kongresszentrum Wienecke XI
Hildesheimer Str. 380, 30519 Hannover
Der Blickwechsel wird durch Sabine Eder und Dr. Claudia Raabe vertreten sein. Claudia Raabe wird im FORUM 2 a "Frühkindliche Bildung" Konzepte und praktische Ideen für die Medienarbeit mit Kindern im Vorschulalter vorstellen. Sabine Eder und KollegInnen vom nifbe stehen an der Themeninsel 4 "Frühkindliche Bildung und Medien" für Fragen, Austausch und Vernetzung zur Verfügung. Wir freuen uns über einen Besuch!
Weitere Infos und Anmeldung hier!
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.
Spannend und bedeutend oder entbehrlich und riskant?
Digitale Medien und pädagogische Professionalität in der Kita
am 16. Oktober 2015 an der HAW Hamburg (Alexanderstraße 1)
Auch im Jahr 2015 führt die HAW Hamburg - dieses Mal in Kooperation mit der medien- und kulturpädagogischen Institution Blickwechsel e.V. - eine Tagung in der Reihe „Frühe Kindheit und Medien" durch.
weitere Informationen: www.haw-hamburg.de/kindheit_medien_2015.html
Innere Stärke durch Bewegung, Kunst & Musik
XVI. Kongress für Erziehung und Bildung
am 9./10. Oktober 2015
im ZHG der Universität Göttingen
Dr. Maren Risch vom Blickwechsel e.V. hält einen Vortrag zum Thema
Tablets für die Jüngsten? Medienbildung in der Kita
weitere Informationen: Göttinger Kongresse für Bildung und Erziehung GOE KEB
08.10.2015 ab 9:30 Uhr, Uni Frankfurt
Hörsaalzentrum & Seminarhaus Campus Westend
Der Blickwechsel ist dabei. Besucht uns gerne!
Wir sind zu finden im Seminarhaus, 3. OG., Standnummer 3.101.08.
Auf der mbm findet auch die feierliche Siegelübergabe „Internet-ABC-Schule 2014/15“ durch den Präsidenten der Hessischen Lehrkräfteakademie, Andreas Lenz, und den Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) statt. Start ist um 14.30 Uhr in Forum 1. Im Rahmen der Grußwortes des Staatssekretärs, Dr. Manuel Lösel, findet die Preisübergabe „Wettbewerb Best-Practice – Medienpädagogische Projekte aus der Schulpraxis“ statt.
Programmplan und weitere Informationen: veranstaltung.bildung.hessen.de/mbm15
Brandenburgs 2. Kongress rund um die Themen
Familie, Familienleben, Kindererziehung, Kita- und Schulbildung
vom 9. bis 12. Mai 2015 in Potsdam
Der Blickwechsel ist auch in diesem Jahr wieder dabei!
Familien und Fachkräfte erwartet vom 9. bis 12. Mai 2015 im historischen Kutschenstallensemble Potsdam ein buntes Programm bestehend aus verschiedensten Seminaren und Workshops, geleitet von erfahrenen Pädagogen, Erziehungswissenschaftlern, Autoren und Dozenten.
Seminar für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
29. April 2015, Stephansstift Hannover
Anhand von Fernsehbeispielen soll gemeinsam diskutiert und analysiert werden, warum einige Formate der kindlichen Fernsehrezeption entsprechen und andere Inhalte überfordern können. Welche Vorkehrung der Jugendschutz trifft, um Kinder vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten zu schützen, wird thematisiert. Das Medien nicht nur konsumiert werden, sondern auch aktiv und kreativ nutzbar für kleinere Kinder sind, wird im 2. Teil des Seminars vorgestellt. Da gehts um Tablets, Fotografie und Apps!
ReferentInnen: Eva Hanel (LJS) und Sascha Prinz (Blickwechsel e.V.)
» Programm und Anmeldung (PDF)
Symposium zur frühkindlichen Bildung am 13. März 2015:
„Veränderte Lebenswelten von Kindern – Perspektiven der Kinder wahrnehmen und verstehen"
Forum 2: Dr. Claudia Raabe, Blickwechsel e.V.
„Tablets in Kinderhänden. Chancen nutzen – Risiken minimieren"
Kinder in mobilen Medienwelten!
Förderung von Medienkompetenz in der Kita
Fachtagung am 13. März 2015
in der Fachschule für Sozialpädagogik, Gengenbach
In 2 Referaten wird Sabine Eder vom Blickwechsel e.V. zunächst die neuen „mobilen Medienwelten" und deren Faszination für Kinder veranschaulichen. Dann wird sie sehr konkret und praktisch orientiert darstellen, wie die Medienkompetenz von Kindern gefördert werden kann und welche Chancen die neuen Medien bieten. Es wird auch Zeit und Raum für den Austausch und die eigene Auseinandersetzung mit den Themen gegeben sein.
Programm & Einladung (PDF)
Was haben Ferkel, kleine Kinder und große Wissenschaftler gemeinsam?
Fachtag zum Themenfeld Natur | Umwelt | Technik
11. Februar 2015 | botanika – Das Grüne Science Center, Bremen
Der Blickwechsel ist dabei und regt in Workshop 1 an zum
Dokumentieren mit Fotokamera oder Tablet.