-
Medien in der Familie: Regeln finden – Streit vermeiden
Hrsg.: Internet ABC | Klicksafe
Fernsehen, Surfen, Computerspielen – hier können klare Regeln und feste Zeiten hilfreich für den Familienalltag sein. Unterstützen kann dabei ein spielerisch erstellter “Mediennutzungsvertrag”. Denn dann ist klar, was erlaubt ist und was nicht.
Information, Download & Bestellung
-
Flimmo – Fernsehen mit Kinderaugen
Programmberatung für Eltern e.V.
Der FLIMMO ist ein Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. und bietet Eltern und Erziehenden konkrete Orientierungshilfe bei der Fernseherziehung ihrer Kinder. Sendungen werden nach den drei Rubriken „Kinder finden's prima", „Mit Ecken und Kanten" und „Nicht für Kinder" zugeordnet.
Erscheint 3x jährlich
Bestellung
-
Mit Medien leben lernen
Tipps für Eltern von Kindergartenkindern
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Broschüre in deutscher Sprache; auch auf türkisch und russisch erhältlich
Download
-
Broschüren und Flyer z.B.
Wie wachsen Kinder gut mit Medien auf?
Wie bringe ich meinem Kind das Surfen bei?
Wie viel Fernsehen ist gut für mein Kind?
"SCHAU HIN!" was dein Kind mit Medien macht!
Broschüren bestellen
Downloadcenter
-
Zahlreiche Broschüren für Eltern und pädagogische Fachkräfte z.B.:
- Regeln finden – Streit vermeiden: www.mediennutzungsvertrag.de
- Abzocke im Internet (auch in türkisch, russisch, arabisch)
- Computerspiele-Tipps (auch in türkisch, russisch, arabisch)
- Datenschutz-Tipps für Eltern (auch in türkisch, russisch, arabisch)
- Eltern-Leitfaden „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten"
- Freie Musik im Internet
- NEU: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt!
- Smart mobil?! – Ein Elternratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen
- Datenschutz im Internet (nur Download)
- Internet-Tipps für Eltern
EU-Initiative klicksafe.de
Download und Bestellung
-
Ratgeber für Eltern zum Thema „Mediennutzung in der Familie“
Die Broschüre will Wege zu einer sinnvollen Medienverwendung in der Familie aufzeigen. Fallbeispiele aus dem Familienalltag zeigen dabei auch, wie sich schwierige Medien-Situationen bearbeiten lassen.
Bestellung & Download
-
Informationen, Anregungen und Tipps zum Umgang mit dem Fernsehen in der Familie.
Die aktualisierte Broschüre befasst sich beispielsweise mit den Fragen: Was sehen Kinder gern? Wie verarbeiten Kinder ihre Fernseherlebnisse? Wie sehen Kinder unterschiedlicher Altersstufen fern? Des Weiteren geht die Broschüre auf die Themenbereiche Werbung, Gewalt im Fernsehen und Ängste von Kindern ein.
-
Smarte Geräte halten rasanten Einzug in unsere Wohnungen. Eltern, Kita und Schule sind gefordert, Kinder im digitalen Raum zu schützen und Medienkompetenz zu vermitteln. Experten geben Tipps dafür. Für Kinder liegt das Spiel-Handy „Willkommen im Schlauhaus“ und der Info-Laptop "Fit fürs Netz!“ mit wichtigen Online-Regeln bei. Außerdem gibt es einen Sticker mit individuellem Passwort-Schlüssel zum Erstellen sicherer Passwörter.
Bestellung & Download
-
klicken! gestalten! entdecken!
Vier Themenhefte zur frühkindlichen kulturellen Medienbildung
Die in den vier Themenheften Audio, Foto, Film und Tablet/Computer enthaltenen Konzepte sind im Projekt klicken! gestalten! entdecken! in zahlreichen KiTas in NRW in Begleitung von Künstlerinnen und Künstlern erprobt worden. Die Neuauflage 2017 wurde im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen überarbeitet sowie um die Nutzung von Tablets in der praktischen Arbeit erweitert.
Die Broschüren können gegen Erstattung der Versandkosten bestellt werden: www.filmothek-nrw.de/publikationen/neu-klicken-gestalten-entdecken
-
Die Elternbroschüre „Internet gemeinsam entdecken“ möchte mit typischen Beispielen aus dem Familienalltag und übersichtlichen sowie kurzen Texten Eltern direkt bei ihren konkreten Fragen und Sorgen in Sachen Mediennutzung durch ihre Kindern abholen. Die Broschüre liefert dabei erste Antworten und praktische Tipps zu Fragen wie z. B.: Wie lange darf mein Kind vor dem Bildschirm sitzen? Ab welchem Alter darf es ein eigenes Smartphone besitzen? Darf oder soll ich kontrollieren, was mein Kind im Internet macht? Ist es in Ordnung, wenn mein Kind YouTube, Facebook, Musical.ly/TikTok oder WhatsApp nutzt?
-
Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten
Um den Beratungsbedarf bei Eltern im Hinblick auf die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen, hat die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit dem Internet-ABC und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) Materialien zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“ entwickelt. Diese bestehen aus einem Eltern-Leitfaden und Referenten-Hinweisen. 2014 sind diese in vollständig aktualisierter und erweiterter Version und erstmalig auch als Printausgabe erschienen.
-
Ein Eltern-Ratgeber mit praktischen Übungen für Kinder und Jugendliche
Hrsg.: klicksafe
Die Broschüre enthält grundlegende Informationen über Suchmaschinen, ihren Aufbau, ihre Funktionen und wie sie sich finanzieren sowie wichtige Tipps für den richtigen Umgang mit allgemeinen Suchmaschinen, zur Bewertung von Suchergebnissen und zur Verwendung fremder Inhalte. Übungen helfen dabei, das Suchen im Internet gemeinsam einzuüben. Ein Glossar und Linktipps runden die Broschüre ab.
-
Das Materialpaket "Chatten. Teilen. Schützen!"
des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
gibt Kindern und Eltern Tipps zur sicheren Nutzung von Chats und Communitys.
Es besteht aus einem A3-Plakat für Kinder und einem Flyer für Eltern.
Die zugehörigen Webcam-Sticker "Stop! Geheim" sind perfekt geeignet zum Abdecken der Kameras in PC, Handy und Tablets.
-
Verschiedene Flyer z.B.:
- Apps to go
- Tipps to go
- Opfer, Schlampe, Hurensohn - Gegen Mobbing
- Das Netz vergisst nichts!
www.handysektor.de
Bestellung und Download
-
Der App-Handzettel "Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand" wurde von jugendschutz.net im Rahmen des Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ erstellt, um Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der richtigen App-Auswahl zu unterstützen. Er gibt Tipps, wie man gute Kinder-Apps schnell erkennt und mit mobilen Geräten sicher umgeht.
Der Handzettel kann unter www.jugendschutz.net/faltblaetter heruntergeladen werden.
Weitere Informationen rund um den Themenbereich sind hier zu finden: www.klicksafe.de/eltern/kinder-von-3-bis-10-jahren/handys-in-kinderhand
-
Broschüren zum Download rund um den Themenbereich Internet, Apps, Datenschutz etc., z.B.
"App"gepasst - Sicherer Umgang mit Apps
Surfen - Kinder sicher online
Social Games - Online spielen in Communitys
-
Durch die Kommunikation mittels mobiler Geräte, den Gedankenaustausch innerhalb Sozialer Netzwerke sowie die Verwendung scheinbar kostenloser Apps geben wir bewusst, aber auch unbewusst unsere persönlichen Daten preis. Das Thema Selbstdatenschutz gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Die von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) herausgegebene Broschüre „Selbstdatenschutz! Tipps, Tricks und Klicks“ gibt Mediennutzern und -nutzerinnen alltagstaugliche Tipps sowie verständlich aufbereitete Hintergrundinformationen für einen selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit den eigenen Daten.
Die Broschüre richtet sich insbesondere an Eltern und pädagogisch Tätige, die Kinder und Jugendliche bei dem verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten unterstützen.
-
Smart mobil?! – Ein Elternratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen
Die Broschüre von Klicksafe will Eltern bei diesen Entscheidungen und Unsicherheiten Unterstützung anbieten. Leicht verständlich werden Fragen zu Handys, Apps und mobilen Netzen beantwortet. Je nach Bedarf können auch nur einzelne passende Fragen und Antworten angeschaut werden. Ein APP-CHECK sowie konkrete Handy- und App-Tipps für Eltern, Kinder und Jugendliche runden die Broschüre ab.
-
Welche Daten dürfen in Kindertageseinrichtungen erhoben werden? Wann brauche ich die Einwilligung der Eltern? Was muss beim Datenschutz überhaupt beachtet werden?
Eine gemeinsame Broschüre des baden-württembergischen Kultusministeriums, der kommunalen Landesverbände, der kirchlichen und sonstigen freien Trägerverbände, der Kirchen und ihrer Datenschützer und des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg gibt Auskunft darüber. Im Serviceteil sind Kopiervorlagen für Einwilligungserklärungen.
Download (PDF)
-
Was darf ich mit Dateien aus Onlineshops machen? Wie kann ich mich gegen Identitätsdiebstahl schützen? Hafte ich für Kommentare von anderen Nutzern? Was muss ich beachten, wenn ich bei Facebook Inhalte veröffentliche?
Diese und weitere Fragen werden in der Broschüre „Spielregeln im Internet 3“ allgemeinverständlich beantwortet. Die Broschüre bündelt weitere acht Texte der gemeinsamen Themenreihe von klicksafe und iRights.info zu Rechtsfragen im Internet.
Die Texte 1 – 8 der Themenreihe wurden in der Broschüre „Spielregeln im Internet 1“, die Texte 9 – 16 in der Broschüre „Spielregeln im Internet 2“ veröffentlicht. Weitere Texte der fortlaufenden Themenreihe zu „Rechtsfragen im Netz“ von klicksafe und iRights.info finden sich unter www.klicksafe.de/irights und www.irights.info.