• Start
  • Aktuell
  • Angebote
    • Fortbildungen
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Elternabende
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachen
      • Rückblick
    • Projekte
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Tagungen
      • aktuell
      • Rückblick 2019
      • Rückblick 2018
      • Rückblick 2017
      • Rückblick 2016
      • Rückblick 2015
      • Rückblick 2014
      • Rückblick 2013 & älter...
  • Medienpädagogik
    • Aktuelles
    • BildungshAPPchen
      • Idee & Konzept
      • hAPPchen-Werkzeugkasten
      • hAPPchen - Methodenbausteine
      • Gut zu wissen ...
    • Ausschreibungen / Wettbewerbe
    • Praxis & Methoden
    • Bücher & Broschüren
      • Veröffentlichungen des Blickwechsel
      • Literaturtipps
      • Broschüren
    • Surftipps
      • ...für Erzieher/innen
      • ...für Kinder
      • ...für Jugendliche
      • ...für Eltern
      • ...für Lehrkräfte
      • Tablets in Kita & Grundschule
      • App-gecheckt: Tipps & Empfehlungen
      • Kindermedien _ Orientierungshilfen
      • Sicherheit | Datenschutz | Recht
      • Mediennutzung _ Infos | Studien
      • Medienpädagogik _ Blogs | Institutionen | Initiativen
      • Newsletter
  • Über uns
    • Der Name ist Programm
    • Team
    • Bildergalerie: Team in Aktion...
    • Jurys / Gremien
    • Veröffentlichungen
      • Publikationen
      • Fachartikel
      • Presse / Interviews
    • Jobs & Praktika
    • Fördern
    • Satzung
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Medienpädagogik
  • Surftipps
  • ...für Erzieher/innen
  • Das Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Orientierungshilfen rund um Hardware, Software & Apps, die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Informationen zu Beratungsangeboten für Eltern und medienpädagogischen Institutionen in Hessen und viele Tipps & Links.

    www.rananmausundtablet.de
  • Die Initiative unterstützt pädagogische Fachkräfte und Eltern dabei, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen. Dazu bündelt sie vielfältige Informationen, z.B. eine Materialsammlung zur Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen und eine Datenbank für Kindermedien, initiiert Online-Konferenzen und unterstützt die Netzwerk-Partner-Suche.

    www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de
  • SCHAU HIN! ist eine Initiative vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Vodafone, ARD, ZDF und TV Spielfilm. Viele Tipps rund um die Medienerziehung (TV, Handy, Computer, Games, Lesen Hören).
    SCHAU HIN!
  • Klicksafe initiiert eine nationale Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Internet. Die Zielgruppen dieser Kampagne sind Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagogen, Multiplikatoren sowie Anbieter von Internetseiten, aber auch die breite Öffentlichkeit. klicksafe.de informiert umfassend über Sicherheitsthemen im Internet und vernetzt als Plattform Initiativen und AkteurInnen bundesweit. Super Seiten!
    Klicksafe
  • Das Online-Familienhandbuch richtet sich an Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen und Fachleute, die sich mit Familien befassen. Hier finden sich Informationen über familienpolitische Leistungen und mögliche Hilfsangebote. Manche Artikel sind eher praktisch, andere eher theoretisch orientiert — aber immer versuchen sie, eine gute fachliche Fundierung sicherzustellen.
    Familienhandbuch
  • Kostenlose Materialien zur Stärkung der Medienkompetenz

    Pädagogische Fachkräfte finden hier Anregungen für eine kindgerechte und alltagsnahe Stärkung der Medienkompetenz von Drei- bis Sechsjährigen. Die Module beinhalte: Tipps für die medienpädagogische Arbeit mit Drei- bis Sechsjährigen, Praxisbeispiele zum selber ausprobieren (in den Themenmodulen), ausgewählte Hintergrundinformationen, Anregungen für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sowie Zusatzmaterialien wie z.B. Vorlagen für Elternbrief.

    www.medienfuehrerschein.bayern
  • MeKi ist eine Initiative des Wiener Bildungsservers zur Förderung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbildungsbereich.

    MeKi informiert rund um die Medienerziehung im Kindergarten und stellt Ideen und Materialien für die praktische Medienarbeit vor.

    medienkindergarten.wien
  • LETSDIGI will es Erwachsenen und Kindern mit einfach umsetzbaren Ideen und Anleitungen ermöglichen, die digitalisierte Welt vom eigenen Zuhause aus gemeinsam zu erkunden und zu gestalten.

    Die Inhalte, auch die Projektideen, stehen unter der CC BY 4.0 – Lizenz und sind somit explizit zur Nutzung, Weitergabe und für Veränderungen freigegeben. Interessierte sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen – als Testpersonen oder um die eigenen Erfahrungen und Ideen zu teilen.

    www.letsdigi.de/
  • KindOERgarten wird eine Sammlung von OER-Materialien für Kinder im Kindergartenalter.
    Das Projekt ist ein Angebot des gemeinnützigen BIMS e.V., der sich auf sog. frei zugängliche Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, kurz OER) spezialisiert hat.
    www.kindoergarten.de
  • Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen. Die visuell orientierten Materialien und Methoden geben praktische Ideen und kreative Anregungen, wie Medienpädagogik in Bildungseinrichtungen wie Kita, Familienzentrum und Grundschule umgesetzt werden kann

    mekokita.gmk-net.de
  • Die Plattform bibernetz.de entstand im Rahmen des Projekts BIBER – Netzwerk frühkindliche Bildung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Das Projekt BIBER endete zum 31. August 2012. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten befristeten Projekts hat die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" den Weiterbetrieb bis zum 31. Juli 2014 übernommen. Aufgrund des Projektendes steht seit dem 1. August 2014 ausschließlich der Bereich "Informieren" in statischer Form weiterhin zur Verfügung.
    Bibernetz
  • fragFINN.de – Kindersuchmaschine und sicherer Surfraum für Kinder bis 12 Jahre. Kinder finden rund 5.000 kindgeeignete und von Medienpädagogen überprüfte Internetseiten. Umfangreicher Erwachsenenbereich mit Informationen und Unterrichtsmaterial.
    fragFINN.de
  • „Medienwerkstatt Kindergarten – vom Konsumieren zum Gestalten": Abschlussbericht zum Forschungsprojekt der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg von 2012. Teams aus Kindertageseinrichtungen erhielten die Möglichkeit, sich in Form von zehn Fortbildungsmodulen unter fachlicher Anleitung vertiefend mit dem Thema Medienerziehung zu beschäftigen.
    www.stiftung-kinderland.de
  • Seitenstark ist der Zusammenschluss von miteinander vernetzten Internetseiten für Kinder, die Spaß und schlau machen. Jede von ihnen erfüllt die strengen Seitenstark-Qualitätskriterien. Sie garantieren unter anderem Sicherheit vor Datenmissbrauch und Kommerz.
    Seitenstark
  • KameraKinder ist ein Projekt des jfc-Medienzentrum Köln und wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW gefördert. Das Portal möchte Kinder animieren, die Möglichkeiten der Fotografie zu entdecken und ihre Sicht auf die Welt darzustellen. Kinder können Fotos hochladen und bewerten, finden kindgerechte Tipps und Spiele und können an einem Foto-Wettbewerb teilnehmen. In der Datenbank Fotopädagogik werden kontinuierlich Kurzberichte von Fotoprojekten mit Kindern gesammelt. Sie bietet Anregungen für die fotopädagogische Arbeit und schafft Möglichkeiten zu Kooperationen und Vernetzung.
    KameraKinder NRW
  • Der Kinderfotopreis wird in Bayerns und in Wien veranstaltet. 2015 lautet das Thema: "Was ist denn hier los?!" Auf der Internetseite kann man sich über die einzelnen Wettbewerbe informieren, und Tipps rund um Fotoprojekte bekommen.
    Kinderfotopreis
  • Wo finde ich Bilder, die kostenlos für Webseiten o.ä. genutzt werden dürfen? Bildersuche.org hilft bei der Orientierung und bietet übersichtliche Listen und Informationen: Bildersuchmaschinen, Bildarchive, Stockphoto-Portale, Bilddatenbanken, Künstler-Bildergalerien und so weiter. Wo kann man welche Bilder zu welchen Bedingungen finden?
    www.bildersuche.org
  • „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen" ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
    Lesestart
  • AUDITORIX ist ein Gemeinschaftsprojekt der INITIATIVE HÖREN e.V. und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Auf der Seite finden sich tolle Informationen rund um die Welt des Hörens, der Geräusche, der Hörbücher, der Musik und vieles mehr. Mit dem AUDITORIX Hörbuchsiegel gibt es tollen Tipps zu ausgezeichneten Hörbüchern und Geschichten.
    AUDITORIX
  • Ohrenspitzer bietet viele Anregungen und Beispielen, die über die Arbeit mit Hörspielen, über Experimentieren und Produzieren die Zuhörkompetenz fördern.
    www.ohrenspitzer.de
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter:
  • Ende

Tipps zum Umgang mit Medien in der Familie

MEKOcloud animiertGAmM Netzwerksiegel final
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Vimeo
  • top