-
FLIMMO bespricht das tagesaktuelle Fernsehprogramm und gibt Tipps zur Fernseherziehung. Der Programmratgeber enthält Einzelbesprechungen kinderrelevanter Sendungen und Kurzbeiträge zu medienpädagogischen Themen. FLIMMO erscheint dreimal pro Jahr auch als Broschüre. Institutionen können bis zu 35 Exemplare zur Weitergabe an Eltern und Erziehende kostenlos bestellen.
-
Kinder surfen wo es gut ist. Ein Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) und jugendschutz.net. Klicktipps erstellt keine eigenen Inhalte sondern ergänzt bestehende Vernetzungen. Mit dem Ziel das Informationsrecht von Kindern im Internet durchzusetzen und im Internet mehr Rücksicht auf Kinder zu nehmen. Mit thematisch sortierten Webtipps (z.B. Lernen, Hörhits, Filme und Videos...), Infos für Erwachsene, RSS Feed u.v.m.
-
Seitenstark ist der Zusammenschluss von miteinander vernetzten Internetseiten für Kinder, die Spaß und schlau machen. Jede von ihnen erfüllt die strengen Seitenstark-Qualitätskriterien. Sie garantieren unter anderem Sicherheit vor Datenmissbrauch und Kommerz.
-
Das von der STIFTUNG HÖREN und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) entwickelte und das von der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West unterstützte AUDITORIX Hörbuchsiegel soll Kindern und Erwachsenen Orientierungshilfe im Hörbuchmarkt geben und Qualität im Bereich der Kinderhörbücher zu erkennen helfen.
-
In der Hörspiel-Datenbank “Töne für Kinder” gibt es Rezensionen und Beurteilungen zu einer Vielzahl von Hörmedien. Sie können Hörspiele zu einem Thema und/oder für eine Zielgruppe suchen.
-
Informationsportal rund um Kinderbücher für das Alter von 0 bis 12 Jahren. Das redaktionelle Team der Kinderbuch-Couch besteht aus Eltern und pädagogischen Fachkräften.
-
Lese- und Medienempfehlungen der Stiftung Lesen. Es kann nach Alter und nach Thema gesucht werden. Die Stiftung Lesen bietet außerdem Medienempfehlungen des Leipziger Lesekompass (www.stiftunglesen.de/programmbereich/kindertagesstaette/leipziger-lesekompass) und ein Qualitätssiegel für Kinder- und Jugend-Zeitschriften an (www.stiftunglesen.de/service/qualitaetssiegel).
-
hier geht es zur Rubrik "App-gecheckt":
Tipps, Empfehlungen, Bewertungen und Wissenswertes rund um Software & Apps für Kinder & Jugendliche.
-
Das Portal Kinderfilmwelt.de ist ein Angebot des deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums KJF. Hier erhalten Kinder eine eigene, sichere Informationsquelle rund um Kinderfilme und Eltern Antworten auf Fragen zur Medienerziehung, z.B.: Was bedeuten die FSK-Alterseinstufungen? Ab wann kann ich mit meinem Kind ins Kino gehen? Sind Gewaltdarstellungen im Film schädlich?
-
Das Projekt JUGEND FILMJURY hat sich zum Ziel gesetzt, über das laufende Filmprogramm im gesamten Kino- und Home-Entertainment (das sind Filme, die auf DVD erhältlich sind) Filmtipps für Kinder und Jugendliche auszusprechen. Das Siegel der Jury, die aus Kindern und Jugendlichen besteht, ist auf Filmplakaten, DVD-Hüllen und in der Werbung zu finden.
Die Idee für eine Jugend Filmjury entstand aus der Arbeit der Deutschen Film- und Medienbewertung, die mehrmals im Jahr Filme sichtet und bewertet.
-
Ist eine Website der Bundeszentrale für politische Bildung und der Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. Hier werden aktuelle Kinofilme vorgestellt und in einer Datenbank finden sich zahlreiche Filmbesprechungen, Lehrmaterial und Links zu filmpädagogischen Begleitmaterialien, Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen und andere interessante Informationen.
-
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist die verantwortliche Stelle für die Alterskennzeichnung von Computerspielen für Deutschland.
Träger ist die Freiwillige Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware GmbH mit Sitz in Berlin. Seit der Gründung 1994 wurden mehr als 17.500 Spiele auf Kinder- und Jugendtauglichkeit geprüft. Auf den Seite finden sich viele Informationen zu aktuellen Prüftitel, zu Alterseinstufungen und Downloads.
-
Der Internetauftritt des Medienpädagogen Jens Wiemken bietet zahlreiche Infos rund um das Thema Computer- und Konsolenspiele mit ausführlichen Spielbesprechungen. Mit seinen Projekten "Breaking the rules" und "Hardliner" hat er spannende Projekte entwickelt, die als geeignete du innovative Strategie im Umgang mit Computerspielen anzusehen sind!
-
Das Gütesiegel „pädagogisch wertvoll" hilft bei der Auswahl von Videospielen durch ein unabhängiges Gremium von Pädagogen und Pädagoginnen untersucht. Zielgruppe der Bewertung sind in erster Linie Kinder (6-12 Jahre), in bestimmten Fällen aber auch Jugendliche und Erwachsene (z.B. Fremdsprachen lernen, Denkspiele für SeniorInnen). Erfolgreiche Titel erhalten das Gütesiegel "pädagogisch wertvoll". Ideelle Träger des Gütesiegels sind das ComputerProjekt Köln e.V.und der Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS).
-
Der Pädagogische Ratgeber für Computer- und Konsolenspiele für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen ist ein Projekt vom ComputerProjekt Köln e.V.
Der Ratgeber ist eine pädagogische Ergänzung zur gesetzlichen Alterskennzeichnung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und thematisiert den Bereich Computer- und Konsolenspiele in erster Linie unter medien- und bildungspädagogischen Gesichtspunkten.
-
Spielraum versteht sich und agiert als Netzwerker, als kompetenter Diskussionspartner und Vermittler zwischen den Spielinteressen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und den Sorgen, Bedenken und Einschätzungen von Erziehenden.
-
PEGI _ Pan European Game Information: Empfehlungen zur Eignung von Computerspielinhalten für Kinder und Jugendliche. Das PEGI-System bietet zuverlässige und leicht verständliche Informationen in Form von Kennzeichnungen (Symbolen) für die Alterseinstufung und Inhaltsbeschreibungen auf der Spielverpackung. Kinder und Jugendliche in Europa sollen so vor ungeeigneten Spielinhalten besser geschützt werden und Eltern können sich über Risiken und mögliche Gefahren innerhalb von Computerspielen informieren.
-
Das Portal MedienGewalt.de stellt eine umfangreiche kommentierte Linksammlung zu den Themen Gewalt in Medien und Computerspielen bereit. Mit der Suchmaschine von MedienGewalt.de können Sie unter den verlinkten Internetseiten nach bestimmten Begriffen suchen, außerdem werden über 100 Computerspiele und Lernsoftware empfohlen.
-
PEGI Online ist eine Erweiterung des PEGI-Systems und soll Kindern und Jugendlichen in Europa einen besseren Schutz gegen nicht-altersgemäße Inhalte von Online-Spielen bieten und Eltern darüber aufklären, wie sie für sicheres Online-Spielen sorgen können.