• Start
  • Aktuell
  • Angebote
    • Fortbildungen
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Elternabende
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachen
      • Rückblick
    • Projekte
      • Bremen
      • Hamburg / SH
      • Hessen
      • Niedersachsen
      • NRW
      • Rückblick
    • Tagungen
      • Aktuell
      • Rückblick 2018
      • Rückblick 2017
      • Rückblick 2016
      • Rückblick 2015
      • Rückblick 2014
      • Rückblick 2013 & älter...
  • Medienpädagogik
    • Aktuelles
    • BildungshAPPchen
    • Ausschreibungen / Wettbewerbe
    • Praxis & Methoden
    • Bücher & Broschüren
      • Literaturtipps
      • Broschüren
    • Surftipps
      • ...für Erzieher/innen
      • ...für Kinder
      • ...für Jugendliche
      • ...für Eltern
      • ...für Lehrkräfte
      • Tablets in Kita & Grundschule
      • App-gecheckt: Tipps & Empfehlungen
      • Kindermedien _ Orientierungshilfen
      • Sicherheit | Datenschutz | Recht
      • Mediennutzung _ Infos | Studien
      • Medienpädagogik _ Blogs | Institutionen | Initiativen
      • Newsletter
  • Über uns
    • Der Name ist Programm
    • Team
    • Bildergalerie: Team in Aktion...
    • Jurys / Gremien
    • Veröffentlichungen
      • Publikationen
      • Fachartikel
      • Presse / Interviews
    • Jobs & Praktika
    • Fördern
    • Satzung
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Medienpädagogik
  • Surftipps
  • Tablets in Kita & Grundschule
  • Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) führt das Projekt Tablet & Schule durch, um zu überprüfen, was Tablets für das mediengestützte Lernen in Schule und Unterricht leisten.
    Hier sind Berichte aus der Praxis in den beteiligten Schulen und im Projektteam zu finden, die Ziele und Vorüberlegungen des Projektes sowie die Voraussetzungen und das Vorgehen der beteiligten Schulen. Außerdem werden wichtige technische Hinweise gegeben und Apps, Medien und Materialien vorgestellt.
    Werkstatt Tablet und Schule
  • Tablets bieten vielseitige Möglichkeiten für den Unterricht. Doch bevor der Einsatz von Tablets im Unterricht starten kann, muss vieles bedacht werden:
    Pädagogische Ansätze, Gerätebeschaffung, (technische) Rahmenbedingungen, methodisch-didaktische Überlegungen... Der Leitfaden Tabletklasse geht auf diese Fragen ein.
    Die Ausarbeitung der Dokumente wurde von Education Group in Zusammenarbeit mit Lehrer/innen aus Österreich im Auftrag des BMBF erstellt.
    Leitfaden Tabletklasse
  • Die „Tabletkarawane“ reist seit drei Jahren durch München: Sie ist das neueste Modul des Langzeitprojekts „Multimedia-Landschaften für Kinder“ (MuLa), das vom Studio im Netz in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München in städtischen Kindertagesstätten realisiert wird. In diesem Rahmen ist eine neue Broschüre entstanden: „Tablets im Einsatz – Medienpädagogische Praxis-Inspirationen aus dem Projekt Multimedia-Landschaften für Kinder“. Insgesamt 30 medienpädagogische Methoden werden hier beschrieben, um zu aktiver Medienarbeit zu inspirieren und konkrete Anregungen für die Umsetzung solcher oder ähnlicher Projekte zu liefern.

    Die Broschüre von 2015 steht zum kostenlosen Download bereit (PDF, 4 MB), die Print-Ausgabe ist bereits vergriffen.

    Broschüre „Tablets im Einsatz“
  • MeKi ist eine Initiative des Wiener Bildungsservers zur Förderung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbildungsbereich. Im Themenspecial "Tablet im Kindergarten" sind Praxisideen und App-Empfehlungen sowie Tipps zum Kauf der Geräte zusammengestellt.
    Das Tablet im Kindergarten
  • Die Medienberatung NRW stellt auf ihrer Website umfangreiche Informationen zum Einsatz von Tablets in der Schule vor, die ständig aktualisiert werden. Sie gibt Hinweise, worauf Schulen und Schulträger bei der Anschaffung von Tablets achten sollten und nennt Vor- und Nachteile hinsichtlich organisatorischer und methodischer Fragen des Einsatzes im Unterricht sowie der Bedienbarkeit von Hard- und Software.
    Medienberatung NRW
  • Das Land Niedersachsen führt im Rahmen der Umsetzung des "Konzepts Medienkompetenz - Meilensteine für Niedersachsen" in Kooperation mit dem Verein n-21 ein landesweites Projekt zum "Mobilen Lernen mit Tablet-Computern" durch, das auf drei Jahre angelegt ist und im Sommer 2015 endet.
    Niedersächsischer Bildungsserver
  • Tablets haben längst Einzug in die Deutschen Haushalte gehalten. Früher oder später landen sie also auch in Kinderhänden. Neben „regulären“ Tablets bieten verschiedene Hersteller spezielle Kinder-Tablets an. Sie sind mit einer Bildschirmgröße zwischen fünf bis sieben Zoll etwas kleiner als normale Tablets. In technischer Hinsicht sind die Modelle für Kinder in ihrer Leistung reduziert, dafür aber im Preis auch günstiger. Was ist von diesen Geräten zu halten?
    Kinder-Tablets - Kaufberatung mit Tipps und Tricks für eine kindersichere Nutzung
  • Digitale Lesemedien: Aufbruch in eine neue, aufregende Ära des multimedialen Geschichtenerzählens oder Ende der Gutenberg-Galaxie? Hier finden Sie einen Überblick über Chancen und Risiken des Lesens mit digitalen Formaten sowie praktische Hinweise für ihren Einsatz in Familie, Kita, Schule und Jugendarbeit.
    www.stiftunglesen.de _ digitale Lesewelten
  • Kinder und Jugendliche können mit eBooks Inhalte selbst aufbereiten und PädagogInnen können umgekehrt auch Inhalte bereitstellen. Die Artikelserie will einen Überblick verschaffen über  Dateiformate, Produktionsumgebungen und Leseprogramme. Der Autor bittet ausdrücklich um Ergänzungen in den Kommentaren...
    medienpaedagogik_praxisblog
  • Die Unterrichtsmaterialreihe »Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen« legt den Fokus auf die Aspekte des Jugendmedienschutzes und der Internetsicherheit, aber auch auf die produktiven Aspekte des »Mitmachnetzes«. Sie unterstützt Lehrende dabei, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln und sie zu animieren, Medien kreativ für die eigenen Zwecke zu nutzen.
    www.medien-in-die-schule.de
  • Lehren & Lernen mit dem iPad: Anregungen, Beispiele, Unterrichtseinheiten, Ideenpool für best Pratice – Beispiele, Surftipps...
    tablets.schule
  • LearningApps.org ist eine Web 2.0-Anwendung zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Bausteinen. Bestehende Bausteine können direkt in Lerninhalte eingebunden, aber auch von den Nutzenden selbst online erstellt oder verändert werden. Ziel ist es, wiederverwendbare Bausteine zu sammeln und öffentlich zur Verfügung zu stellen.
    learningapps.org
  • Das Themendossier von teachtoday befasst sich mit Fragen rund um Apps für Kinder. Im Mittelpunkt stehen die Themen Nutzungskosten, Datenschutz und Altersempfehlungen, außerdem gibt es ein Interview mit Thomas Feibel und ein Onlinetraining zum Thema.

    Der App-Ratgeber von teachtoday.de
  • Online-Datenbank für Bildungs-Apps und Unterrichtsideen zum Einsatz von Tablet-PCs.
    www.schule-apps.de
  • Im Oktober 2015 fiel der Startschuss zu KiTab.rlp. Für das Projekt wurden in Rheinland-Pfalz mehrere Kitas ausgewählt, deren Erzieher/-innen an Fortbildungen zum medienpädagogischen Einsatz von Tablets teilnehmen und das Erlernte in der Kita später umsetzen. Koordiniert werden die Fortbildungen durch medien+bildung.com, eine Tochtergesellschaft der Landesmedienanstalt LMK. Das rheinland-pfälzische Jugendministerium steht beratend und begleitend zur Seite. Ziel ist die Stärkung der medienpädagogischen Kompetenz von Fachkräften in der frühkindlichen Bildung sowie die schrittweise Implementierung mobiler Geräte in die Kita-Praxis.

    KiTab.rlp
  • Das Projekt my-Pad.ch, das den Einsatz mobiler Geräte im Unterricht erprobte und evaluierte, lief von 2011 bis 2014 in der Schweiz. Auf der Webseite werden neben dem Projektkonzept und dem Abschlussbericht Unterrichtsideen, Materialien, Tipps zur Gerätebeschaffung, Apps und weitere Links zum Thema vorgestellt.
    my-pad.ch – Mobiles, kooperatives Lernen im Unterricht
MEKOcloud animiertGAmM Netzwerksiegel final
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Vimeo
  • top